© Leibinger
Die Anforderungen in der Getränkeindustrie steigen. Wettbewerbsdruck, Rückverfolgbarkeit und neue Kennzeichnungsstandards verlangen durchdachte Lösungen.

KENNZEICHNUNG AUF JEDEM MATERIAL

Mit der GS1-Initiative Sunrise rücken 2D-Codes in den Fokus, die deutlich mehr Informationen transportieren als herkömmliche Barcodes. Die Initiative sieht vor, dass bis Ende 2027 2D-Codes neben den herkömmlichen 1D-Strichcodes am Point of Sale im Einzelhandel weltweit eingesetzt werden können. Wer frühzeitig umstellt, sichert seine Prozesse und verschafft sich Effizienzvorteile.Leibinger zeigt auf der drinktec 2025, wie diese Umstellung bereits heute gelingt, auf allen gängigen Verpackungsmaterialien und unter realen Produktionsbedingungen.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Das Systemportfolio erfüllt die Erwartungen der Branche. Es beschriftet zuverlässig Glas, Aluminium, Kunststoff, Karton und Edelstahl. Selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit, häufigen Materialwechseln und schnellen Linien liefern die Drucker präzise und stabile Ergebnisse. Führende Unternehmen der Getränkeindustrie nutzen diese Technik bereits, ebenso wie mittelständische Abfüller, bei denen einfache Integration und wirtschaftlicher Betrieb im Fokus stehen.

In der Mehrweglogistik entscheidet die Balance zwischen Haftung und rückstandsfreier Entfernung. Bleibt die Tinte zu wenig haften, leidet die Rückverfolgbarkeit. Lässt sie sich nicht vollständig entfernen, stört sie den Recyclingprozess. Besonders bei KEGs erweist sich diese Anforderung als kritisch. Dafür stehen spezielle LEIBINGER Tinten bereit.  Die Tinte haftet genau so lange, wie sie soll – während der gesamten Einsatzzeit im Umlauf. Sobald die Kegs zum Abfüller zurückkehren und in den Wiederverwendungsprozess starten, lässt sich die Kennzeichnung im richtigen Moment mühelos und rückstandsfrei entfernen.

Stabil in der Linie

In der Getränkeindustrie trifft hohe Taktung auf ein raues Umfeld. Feuchtigkeit, intensive Reinigungszyklen und wechselnde Temperaturen stellen hohe Anforderungen an die Technik. Leibinger liefert Drucksysteme, die auf allen gängigen Materialien stets präzise Ergebnisse liefern – von Glas und PET bis zu KEGs und kartonbasierten Verpackungen wie Tetra Pak. Die Erwartungen der Branche sind eindeutig: Die Geräte müssen zuverlässig funktionieren.

Die Integration in bestehende ERP-, MES- und EMS-Systeme ist über die verfügbare API-Schnittstelle gewährleistet. Für die Einbindung in SAP ist ein komfortables Plug-In verfügbar. Die zentrale Remote Überwachung der Kennzeichnungssysteme reduziert den Aufwand für das Bedienpersonal, schafft Transparenz im Ablauf und erhöht die Effizienz der Produktion.

GS1 Sunrise - nicht nur bereit, sondern mittendrin

Der Leibinger Drucker IQJET arbeitet fünf Jahre lang ohne Wartung. Zum Aufstarten ist keine Reinigung des Druckkopfs erforderlich. Dafür sorgt der weltbekannte, auf dem Markt einzigartige Düsenverschluss. Kartuschen-Wechsel kann im laufenden Betrieb vorgenommen werden – kein Pausieren des Druckens notwendig. Das reduziert Kosten und minimiert Ausfallzeiten. Dank intelligenter Technik zählt der IQJET zu den sparsamsten am Markt. Er verbraucht 50% weniger Lösemittel als herkömmliche CIJ-Drucker, benötigt weniger Energie und ist jederzeit einsatzbereit. Das spart Zeit und unterstützt Unternehmen, die Effizienz und Nachhaltigkeit konsequent verbinden möchten.

Ab Ende 2027 soll die Verwendung der 2D-Codes im Einzelhandel möglich sein, und zwar weltweit. Neben Produktmerkmalen lassen sich mit den 2D-Codes zusätzliche Informationen wie Haltbarkeitsdaten, Chargenkennzeichnungen oder weiterführende Inhalte abbilden. Viele Unternehmen stehen durch die Umstellung vor technischen und organisatorischen Anpassungen. Leibinger ist seit mehreren Jahren in internationalen und nationalen GS1-Gremien aktiv, die sich mit der Umstellung auf 2D codes am Point of Sales befassen. Die Systeme verarbeiten variable Daten in Echtzeit und erzeugen stabile, gut lesbare Codes.

×