MULTIFUNKTIONALE INDUKTIVE RINGSENSOREN
Seite 1/1 1 Minute
Bei der Erfassung von metallischen Teilen mit induktiven Ringsensoren wird generell zwischen statischer und dynamischer Arbeitsweise differenziert. Statisch: Der Schaltausgang beleibt so lange aktiv, wie sich ein Objekt in der aktiven Zone befindet. Dynamisch: Ein Metallteil muss sich bewegen, wobei der Schaltausgang bei Objekterfassung für eine bestimmte Zeit gesetzt ist, bis die aktive Zone wieder frei wird. Für diese beiden Betriebsarten waren bislang jedoch jeweils separate Geräte erforderlich.
Mit der neuen Familie an induktiven Ringsensoren von IPF hat sich das nun geändert. So lässt sich mit lediglich einer Geräteversion per Teach-in nicht nur die Empfindlichkeit, sondern auch flexibel die jeweils gewünschte Betriebsart (statisch oder dynamisch) der Sensoren sowie zwischen einer Öffner- und Schließerfunktion ihres Schaltausgangs auswählen.
Überdies ermöglicht die integrierte IO-Link-Schnittstelle eine ganze Menge an zusätzlichen, hilfreichen Einstellungen, zum Beispiel die Wahl zwischen verschiedenen Gerätemodi (Standard, Precision, Speed), Ein- und Ausschaltverzögerung des Schaltausgangs, Einzelwert-, Zweiwert- oder Fensterfunktion für den Schaltausgang, Einpunkt-, Zweipunkt- oder dynamisches Teachen für jeden Schaltausgang et cetera. Die neue Reihe ist mit Ringdurchmessern zwischen sechs und 50 Millimetern erhältlich.