© Siemens
Das Servoantriebssystem Sinamics S210 eignet sich besonders für Anwendungen mit hoher Dynamik und erfüllt damit unter anderem Anforderungen für Verpackungsmaschinen.

SERVOANTRIEBSSYSTEM MIT NEUEN FUNKTIONEN

Siemens innoviert den bewährten Sinamics S210 mit einer neuen Hardware-Architektur sowie der neuen Software-Generation V6 und erweitert dadurch dessen Einsatzmöglichkeiten. Das Servoantriebssystem eignet sich besonders für Anwendungen mit hoher Dynamik im Leistungsbereich zwischen 50 Watt bis sieben Kilowatt, wie beispielsweise in Maschinen für Verpackung oder Pick & Place.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Damit Einzelachsen zukünftig noch einfacher zu regeln sind, kommt die neue Generation mit einer zweiten Geberschnittstelle und bietet damit die Möglichkeit, ein direktes Messsystem anzuschließen, um mechanische Lose und Toleranzen auszugleichen. Das erhöht die Präzision erheblich, wodurch weitere Anwendungen möglich sind. Der Sinamics S210 gewährleistet mit den Basic und Extended Safety Integrated Funktionen eine umfängliche Umsetzung des Sicherheitskonzeptes in der Maschine und erfüllt die Anforderungen von SIL3 (EN 61508) und PL e (EN ISO 13849-1). Eine weitere Neuheit des Systems stellen die Security Integrated-Funktionen dar, die mit Benutzerverwaltung und Zugriffsschutz für mehr Sicherheit in industriellen Anlagen sorgen. Ebenfalls neu: Der Sinamics S210 bietet nun zusätzlich zu Profinet IRT eine Kommunikation über EtherNet/IP. Dadurch lassen sich nun auch Steuerungen von Drittanbietern an das Servosystem anbinden, was die Einsatzmöglichkeiten deutlich erhöht. Auf Grund ihrer neuen Beschichtung ist die neue Generation besonders robust gegenüber aggressiven Umgebungseinflüssen.

Die neue Generation des Sinamics S210 ermöglicht auch eine Simulation von Motion-Control-Anwendungen. Anhand der Simulationssoftware DriveSim Advanced kann im TIA-Portal nun auch ein digitaler Zwilling erzeugt werden. Mit diesem kann das Antriebssystem bereits vorab virtuell in Betrieb genommen werden und das Engineering erfolgen. Anforderungen an die Prozesse im Antriebsstrang können dadurch kostengünstig und effizient sichergestellt werden. Zusätzlich bietet der digitale Zwilling die Möglichkeit, virtuelle Schulungen und Demonstrationen zu erstellen, sowie die Möglichkeit zur Optimierung realer Maschinen durch Beheben von Problemen im Antriebsstrang, welche mit dem digitalen Zwilling simuliert werden.

×