AUSGERICHTET AUF HOHE EFFIZIENZ
Seite 1/1 4 Minuten
Die konsequente Anwendungsfokussierung sowie einige innovative Highlights machen die Linie zur perfekten Lösung für eine wirtschaftliche und leistungsstarke Produktion mit hohen Ausbringungsmengen. Gleich zu Beginn präsentiert sich eine Neuheit, die das Personal beim manuellen Pellen runder Produkte unterstützt. Die semiautomatische Vorrichtung ermöglicht das einfache, ergonomische und schnelle Einbringen der Produkte in die Anlage. Hierzu dient zunächst eine Führung, in der die runden Produkte eingelegt werden können und im Anschluss die Pelle per Hand angeschnitten und abgezogen werden kann. Darauffolgend werden die Produkte auf eine Beladehilfe geschoben und dort vor dem Weitertransport zwischengepuffert. Ist die richtige Anzahl an Produkten gepellt und auf der Beladehilfe positioniert, wird diese mittels eines Fußpedals angehoben und die Produkte rollen auf das Eintaktmodul des Slicers.
In diesem Linienkonzept kommt der weSlice 7500 zum Einsatz. Die Maschine bietet eine einzigartige Vielfalt an unterschiedlichen Schneid-, Zuführungs- und Portioniersystemen bei einer hohen Leistung von bis zu 1.850 Umdrehungen pro Minute. Dadurch sowie nicht zuletzt dank des 500 Millimeter breiten und 220 Millimeter hohen Schneidschachts eignet sie sich perfekt für eine große Bandbreite an Anwendungen kalibertreuer Produkte, aber auch Käse, Kochschinken, Bacon oder Spezialanwendungen wie Whole Muscle und Quartering lassen sich präzise aufschneiden. Die Konfiguration in diesem Linienkonzept ist bedingungslos für Kaliberanwendungen optimiert. Das neue Führungssystem im Bereich der Eintaktung und Produktführung minimiert die Bauteile und trägt zum besonders einfachen, sicheren und schnellen Umrüsten bei Produktwechseln bei. Optional kann das Eintaktmodul des Slicers mit einer Wiegefunktion ausgestattet werden. Zum einen lässt sich dadurch das genaue Gewicht aller der Linie zugeführten Produkte erfassen, zum anderen erlaubt diese Funktion die Ermittlung der Linienleistung in Bezug auf Ausbeute.
Wegweisendes Hygienedesign
Der weSlice 7500 ermöglicht das Aufschneiden direkt mit Packungsmittenabstand. Das Resultat ist ein sanfterer Portionsfluss ohne Querverteilung – und das ohne Leistungsminderung. Zudem überzeugt der Slicer durch sein wegweisendes Hygienedesign, welches höchsten Ansprüchen gerecht wird und beste Zugänglichkeit zu allen Bereichen für eine leichtere Umrüstung und Reinigung ermöglicht. Realisiert wird dies beispielsweise durch sein offenes Design und den Verzicht auf Hohlräume.
Nach dem gewichtsgenauen Aufschneiden und Portionieren der Kaliberprodukte werden diese an eine Wiege- und Ausrichteinheit übergeben. Sie verwiegt die Portionen spurindividuell hochpräzise und richtet sie in Transportrichtung aus. Das reduziert die Linienlänge, da das Ausrichten nicht vom Einleger übernommen werden muss. Die Wiege- und Ausrichteinheit besticht dank ihrer komplett offenen Bauweise mit besten Voraussetzungen in Bezug auf Hygiene und Nutzerfreundlichkeit.
Als nächstes werden die Portionen an die Automatisierungskomponente weitergegeben, in diesem Fall an den brandneuen automatischen Bandeinleger weLoad 4000. Dieser wurde speziell für die Produktion von Kaliberware entwickelt und überzeugt mit einem kompakten und platzsparenden Design gepaart mit höchster Anwenderfreundlichkeit. Für eine perfekte mechanische Anbindung und einen hochfunktionellen Ablauf wurde der Einleger in die nachfolgende Tiefziehverpackungsmaschine wePack 7000 integriert. Daraus resultiert eine bessere Zugänglichkeit. Der weLoad 4000 ist ebenso als nicht-integrierte Variante erhältlich und kann mit anderen Verpackungsmaschinen kombiniert werden. Aufgrund der hervorragenden Performance der vorgelagerten Komponenten und des damit hohen Anteils an gutgewichtigen Portionen ist kein oberes Aussortierband erforderlich.
Auch die in diesem Linienkonzept integrierte wePack 7000 wurde bedingungslos auf Kaliberware-Applikationen angepasst und ist daher besonders kompakt. Einer der Gründe für die in der Baulänge optimierte Maschinenkonfiguration ist die konsequente Verfolgung von Einzelpackungen durch alle Prozessschritte. Denn dies ermöglicht die taktversetzte Positionierung einzelner Arbeitsschritte wie beispielsweise der Produktzuführung, dem Etikettieren oder Querschneiden.
Neues Bahnkantenkontrollsystem
Bei der Vermeidung von Ausfallzeiten bei nicht spezifikationsgerechter Folie helfen ab sofort zwei neue technische Features in der wePack 7000. Zum einen das neue Bahnkantenkontrollsystem, welches höchste Betriebssicherheit bei voller Ausnutzung der möglichen Folienbreite garantiert. Möglich gemacht wird dies mithilfe von zwei Sensoren und der automatischen Zentrierung der Folie, wodurch verhindert wird, dass zu schmale Folie aus der Kette rutscht. Zum zweiten besitzt die Verpackungsmaschine eine neue Feineinstellung für den Kettenabstand bis zur Siegelstation. Notwendige mechanische Anpassungen nach der Installation aufgrund herstellerseitig zu schmal geschnittener Folie außerhalb der Spezifikation sind damit ohne großen Zeitaufwand noch möglich. Um eine deutlich bessere Formgebung der Packungen zu erreichen, nutzt Weber die neue FormTech-Technologie. Mithilfe eines großen und unter höherem Druck in kürzester Zeit zugeführten Formluftvolumens wird eine sogenannte Explosionsumformung durchgeführt und somit eine gleichmäßige Materialverteilung während des Formprozesses erreicht. Diese Technik hilft dabei, die Steifigkeit der Packungen insbesondere beim Einsatz dünner Folien weitmöglichst sicherzustellen. Darüber hinaus ist kein Vorheizen notwendig, was wertvolle Linienlänge einspart.
Finalisiert werden die fertigen Aufschnittpackungen mithilfe des weLabel 5500, der jeweils ein Etikett auf der Packungsunterseite anbringt. Die Bewegungen der Maschine sind perfekt auf die der wePack abgestimmt und verlaufen völlig harmonisch. Die sich überschneidenden Bewegungen führen zu einer Zeitersparnis und ermöglichen damit schnellere Taktfolgen. So ist sichergestellt, dass der Querbahn-Etikettierer größtmögliche Formatbereiche realisieren kann. Darüber hinaus ist der weLabel vollständig in die Steuerung der Weber-Verpackungslinien integriert.
Den Abschluss dieser Linienlösung bildet der kompakte Packungsvereinzeler weSort 3000. Bis zu sechs Spuren lassen sich mit ihm auf eine Spur vereinzeln. Eine anwendungsabhängige Anpassung der Bahnigkeit ist dabei jederzeit einfach möglich. Auch beim weSort ergeben sich die entscheidenden Vorteile aus der Integration: Die Steuerung ist in die Verpackungsmaschine eingebunden, was sich nicht nur in einer Kostenersparnis durch Verzicht auf zusätzliche Steuerungshardware niederschlägt, sondern zudem ermöglicht, dass Rezeptwechsel zusammen mit der wePack erfolgen können. Minimierung von Wechselzeiten sowie die Eliminierung von Fehlerquellen beim Rezeptwechsel sind das Ergebnis. Darüber hinaus ist die Aufstellfläche aufgrund der tiefen mechanischen Integration besonders kompakt, woraus eine Reduzierung der Linienlänge und ein vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis resultieren.
Diesen Artikel finden Sie in LT 11/2025 auf den Seiten 26 und 27.
Ihr Weg zum Abo: Klicken Sie hier!


