© Storm Visual Solutions Rene van Manen/Provisur
Für die optimale Vorbereitung von Fleischstücken auf den Schneidevorgang sorgt die Formpresse Hoegger X3 Pro.

FORMPRESSE OPTIMIERT DEN SCHNEIDEVORGANG

Die Fleischindustrie benötigt nicht nur flexible Systeme, die viele verschiedene Produkte verarbeiten können, sondern auch leistungsstarke Linien für eine begrenzte Produktpalette mit hohen Kapazitätsanforderungen. Effiziente Slicing-Lösungen sind daher unerlässlich. Die Presse Hoegger X3 Pro von Provisur bereitet Fleisch optimal für den Schneideprozess vor und ermöglicht das schnelle, schonende und präzise Formen von Produkten wie Bacon, Rohschinken oder Nacken. Die liefert maximale Ausbeute bei minimalen Betriebskosten. Herzstück ist die Servo-Presstechnologie, die schnelle und präzise Fahrprofile ermöglicht.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Intelligente Kraftregelung in Kombination mit 3D-Pressung sorgt für eine besonders schonende Formgebung jedes einzelnen Produkts. Die X3 Pro überzeugt zudem durch eine benutzerfreundliche und einfache Bedienung. Der Automatisierungsgrad kann durch flexible Be- und Entlademodule individuell, auch zu einem späteren Zeitpunkt, erweitert werden. Die Formpresse lässt sich nahtlos in bestehende oder neue Produktionslinien integrieren.

Das neue Loadsensing-Modul besteht aus ergänzenden hydraulischen Steuerungskomponenten. Es erreicht eine verbesserte Regelung des Hydraulik-Aggregats: Das System ermittelt den Druckbedarf in Echtzeit und passt diesen dem Prozess exakt an. Das bedeutet, die Presse erzeugt immer nur so viel Druck, wie für das Produkt und den Prozess tatsächlich benötigt wird, und reduziert so die elektrische Leistungsaufnahme auf den effektiv benötigten Energiebedarf. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten senkt dieses Modul den Energieverbrauch auf das niedrigstmögliche Niveau, bei dem die Presse gerade noch effizient arbeitet – mit Einsparpotenzialen von bis zu 65Prozent. Das Ergebnis sind deutlich geringere Betriebskosten ohne Einbußen bei Qualität oder Produktionsvolumen. Die Loadsensing-Technologie reduziert außerdem die Lärmemission der Maschine merklich und macht den Arbeitsplatz für das Bedienpersonal attraktiver.

×