© Tetra Pak
Die neuen Homogenisatoren von Tetra Pak mit Komponenten aus nachhaltigem Edelstahl reduzieren den CO2-Fußabdruck.

HOMOGENISATOREN AUS CIRCLE GREEN-EDELSTAHL

Tetra Pak erweitert sein Portfolio an Homogenisatoren und bietet nun Komponenten mit Outokumpu Circle Green-Edelstahl an. Dieses Material weist im Vergleich zum weltweiten Branchendurchschnitt einen um bis zu 93 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck auf.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Rund sieben Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen werden von der globalen Stahlindustrie verursacht. Neuentwicklungen im Bereich Edelstahl tragen dazu bei, weniger Treibhausgase auszustoßen. Speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist dies eine wichtige Neuerung, da in allen Produktkategorien die Homogenisierung ein Teil des Produktionsprozesses ist. Ab Juni wird das Material als Option für alle Modelle der Homogenisatorenreihe von Tetra Pak in Europa erhältlich sein, bevor es im Laufe des Jahres weltweit eingeführt wird.

Dank der neuen Homogenisatoren mit Circle Green-Edelstahl können Unternehmen einen großen Schritt Richtung Net Zero-Emissionen gehen. Je nach Modell lassen sich CO2-Emissionen um 160 bis zu 1.370 Kilogramm pro Maschine reduzieren. Die Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung bleiben bestehen.

Tetra Pak und Outokumpu, der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Edelstahl, planen, ihre strategische Zusammenarbeit im Rahmen einer Partnerschaft fortzusetzen. So erforschen die beiden Unternehmen weitere Anwendungsmöglichkeiten von Circle Green-Edelstahl. Gemeinsames Anliegen ist, Lebensmittel- und Getränkehersteller beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen und damit auch auf regulatorische Initiativen wie den europäischen Green Deal zu reagieren.

Die Produktneuheit ist der jüngste Schritt auf dem Weg zu Tetra Paks eigenen Net Zero-Zielen. Dabei berücksichtigt das Unternehmen Emissionen im gesamten Produktionsprozess – von der Herstellung der Anlagen über Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung bis hin zu CIP-Prozessen.

×