KOMPAKTE LÖSUNG MIT SYSTEM
Seite 1/1 4 Minuten
In der Meierei Barmstedt eG, dem größten selbstständigen milchwirtschaftlichen Unternehmen Schleswig-Holsteins – trifft industrielle Leistungsfähigkeit auf höchste hygienische Standards. An den beiden Standorten in Barmstedt und Neumünster werden täglich mehrere Millionen Liter Rohmilch zu einer Vielzahl hochwertiger Lebensmittel verarbeitet – von Schnittkäse und Mozzarella bis hin zu Butter und Molkenerzeugnissen.
Damit Produktionsprozesse reibungslos und effizient ablaufen, kommt es auf präzise Messtechnik an. Sie regelt den Füllstand in Lagertanks, überwacht den Druck in Rohrleitungen, erkennt Grenzstände in Zwischenbehältern und liefert die Datenbasis für automatisierte Reinigungsprozesse. Zudem ist sie ein zentraler Faktor für Lebensmittelsicherheit, Energieeffizienz und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie die Rückverfolgbarkeit oder Hygienevorgaben.
Um den steigenden Ansprüchen an Präzision und Prozesssicherheit gerecht zu werden, suchte die Meierei Barmstedt nach Messtechnik, die auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zuverlässig arbeitet – etwa in engen Einbausituationen, bei hoher Feuchtigkeit oder starker Schaumbildung. Genau diese Faktoren erschwerten bisher nicht nur die Installation und Inbetriebnahme, sondern beeinträchtigten auch die Stabilität und Genauigkeit der Messwerte. Der Aufwand für manuelle Kontrollen stieg, ebenso der Wartungsbedarf, und mit ihnen das Risiko für Prozessunterbrechungen.
Zuverlässige Messwerte
Der Messtechnikspezialist Endress+Hauser hat mit der Compact Line eine neue Gerätegeneration entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ausgerichtet ist. „Präzision ist bei der Messtechnik für uns wesentlicher Bestandteil, deshalb ist für uns der Messwert bis zur zehntel Nachkommastelle wichtig. Mit der Compact Line haben wir jetzt eine Lösung, mit der wir zuverlässige Messwerte erreichen, selbst bei Schaumbildung, und auch eine stabile Messung während turbulenter Oberflächen – vor allem mit der Compact Line“, sagt Hinrich Köhncke, Projektmanagement Technik bei der Meierei Barmstedt.
Zum Einsatz kommen drei Geräte: der Micropilot FMR43 für die berührungslose Füllstandmessung per Radar, der Liquiphant FTL43 zur sicheren Grenzstanderkennung sowie der Cerabar PMP43 für die präzise Erfassung von Druck- und hydrostatischen Füllständen. Alle drei Sensoren sind kompakt gebaut, hygienisch designt und für CIP- und SIP-Reinigungen bei hohen Temperaturen ausgelegt. Zertifizierungen nach EHEDG und 3-A sowie die vollständige Rückverfolgbarkeit aller prozessberührenden Materialien stellen sicher, dass sie den strengen Anforderungen der Branche gerecht werden.
In vielen Bereichen der Meierei Barmstedt sind die Platzverhältnisse knapp: Rohrleitungen verlaufen dicht nebeneinander, Tanks stehen in engen Reihen, Steuerungskomponenten müssen in bestehende Schaltschränke passen. Genau hier spielt die Compact Line ihre Stärken aus. Ihre Sensoren lassen sich selbst in kleinste Einbauräume integrieren – oft ohne zusätzliche Umbauten. Ihre Baugröße entspricht in etwa der eines Smartphones.
So ist der Micropilot FMR43 bereits seit mehreren Monaten in verschiedenen Milchlagertanks im Einsatz. Mit seiner 180-Gigahertz-Technologie misst er den Füllstand mit einem besonders schmalen Radarstrahl. Dadurch eignet er sich auch für enge Prozessanschlüsse. Selbst in kleinen Tanks ab zehn Zentimetern bis hin zu Behältern mit 15 Metern Höhe oder bei unruhigen oder turbulenten Oberflächen liefert er stabile Messwerte.
Ergänzt wird er durch den Liquiphant FTL43 mit bewährter Vibroniktechnologie. Dieser arbeitet zuverlässig in allen pumpbaren Flüssigkeiten – ganz ohne Medienabgleich – und überzeugt durch seine einfache Bedienung mit Plug & Play-Funktionalität sowie vielfältige digitale Kommunikationsmöglichkeiten. Er eignet sich ideal zur Grenzstanddetektion in Prozess- und Lagertanks sowie in Rohrleitungen und deckt ein breites Spektrum hygienischer Anwendungen ab, darunter die Füllstandserfassung in schmalen Skids und Modulen, Trockenlaufschutz für Pumpen, Überfüllsicherung in Prozesstanks sowie die Detektion von Medien mit unterschiedlicher Dichte.
Der Cerabar PMP43 überwacht den Druck in Tanks, Rohrleitungen und Pumpen. Er kontrolliert nicht nur die Prozesssicherheit im laufenden Betrieb, sondern schützt mit seinen präzisen Messwerten die Anlagenkomponenten vor Überdruck. Eine zentrale Rolle spielt der Cerabar in den CIP-Prozessen und gewährleistet eine gleichbleibende Reinigungsqualität.
Im Alltag profitieren die Mitarbeitenden in Barmstedt besonders von einer einheitlichen Nutzeroberfläche, denn alle Geräte der Compact Line, ob für Füllstand, Druck oder Grenzstand, lassen sich gleich bedienen. Das reduziert Fehlerquellen, besonders im Schichtbetrieb mit wechselnden Teams. Sei es direkt am Gerät über das Farbdisplay oder per Bluetooth über die SmartBlue-App, die Sensoren führen Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme – verständlich, auch ohne Spezialkenntnisse.
Nicht zuletzt konnte die Compact Line ohne größere Eingriffe in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden. Die Sensoren unterstützen sowohl 4–20 mA als auch digitale Protokolle wie HART oder IO-Link. In der Meierei Barmstedt wurden sie direkt an die vorhandene Leittechnik angeschlossen. Umrüstungen oder Systemanpassungen waren nicht notwendig. Das beschleunigte die Einführung und minimierte den Aufwand bei Installation und Schulung.
Überprüfung der Sensoren
Im laufenden Betrieb profitieren die Verantwortlichen außerdem von der integrierten Heartbeat Technology. Damit lassen sich alle Sensoren regelmäßig überprüfen – automatisiert, dokumentiert und ohne Ausbau. In der Meierei Barmstedt dauert eine solche Verifikation weniger als drei Minuten. Die erzeugten Protokolle sind direkt nutzbar für interne Qualitätsnachweise oder externe Audits. Darüber hinaus liefert die Heartbeat-Funktion Hinweise auf sich verändernde Prozessbedingungen, etwa durch Schaumbildung oder Belagsentwicklung. Informationen, die genutzt werden können, um Wartungsintervalle und Reinigungsstrategien zu optimieren.
Neben Prozesssicherheit und Hygiene spielt auch die Energieeffizienz in der Meierei Barmstedt eine zentrale Rolle. Sie ist fester Bestandteil der Produktionsstrategie. Die präzisen Messdaten der Compact Line schaffen die Grundlage, um Energieflüsse transparent zu machen und gezielt zu optimieren. Damit leistet die Technologie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung des Betriebs. „Präzision ist bei der Messtechnik für uns wesentlicher Bestandteil, deshalb ist für uns der Messwert bis zur zehntel Nachkommastelle wichtig. Mit der Compact Line können wir das nun zuverlässig und effizient umsetzen“, äußert sich Hinrich Köhncke abschließend zufrieden.
Diesen Artikel finden Sie in LT 9/2025 auf den Seiten 10 bis 12.
Ihr Weg zum Abo: Klicken Sie hier!