SCHUBERT BAUT SERVICE-PORTFOLIO AUS
Seite 1/1 2 Minuten
„Unsere Kunden stehen unter enormem Druck – wirtschaftlich, personell und organisatorisch. Darauf müssen wir als Maschinenbauer nicht nur reagieren, sondern proaktiv Lösungen anbieten, die gleichermaßen transparente, vernetzte und damit effiziente Prozesse begünstigen“, erklärt Uwe Galm, Prokurist und Serviceleiter bei Schubert. Das Ergebnis ist ein stark erweitertes Serviceportfolio, das bei Schubert unter der Dachmarke 4YOU Service klassische Wartungs- und Instandhaltungsleistungen mit digitalen Services verknüpft.
4YOUconnect: Präzise geplant, digital unterstützt
„Unsere Kunden geben uns heute ein enges Wartungs-Zeitfenster vor, erwarten dabei jedoch perfekte Vorbereitung“, erklärt Galm. Abweichungen sind kaum noch möglich. Maschinenbauer müssen deshalb maximale Präzision in Planung und Umsetzung sicherstellen. Der Grund: Bereits kurze Produktionsunterbrechungen haben meist hohe wirtschaftliche Einbußen zur Folge. Sind verderbliche Produkte betroffen, kann ein unerwarteter Stopp sogar dazu führen, dass ganze Chargen entsorgt werden müssen – ein gravierender Verlust, auch in puncto Nachhaltigkeit.
Schubert begegnet diesen Anforderungen mit einem stringenten Konzept: vorbereitete Ersatzteilkits, Plug-and-Play-fähige Module, eine exakt getaktete Einsatzplanung und klar definierte Abläufe, um Wartungsarbeiten möglichst effizient durchzuführen. Zentrale Voraussetzung dafür ist volle Transparenz über die Anlagen selbst. 4YOUconnect ermöglicht Anlagenbetreibern und Servicekräften jetzt digitalen Zugriff auf alle relevanten Maschinenunterlagen wie Bedienungsanleitungen, Stromlaufpläne, Stücklisten und 3D-Ansichten verfügbarer Ersatzteile. Diese lassen sich so noch einfacher identifizieren und im integrierten Webshop einfach bestellen – für einen durchgängig digitalen Serviceprozess.
Effiziente Prozesse setzen zudem vernetzte Systeme voraus: Die entsprechende digitale Infrastruktur stellt Schubert mit modernen Monitoring- und Analysetools wie CARE 2.0 bereit. Die 2025 signifikant erweiterte Plattform "Connection for Analytics, Reporting and Efficiency" ermöglicht eine normgerechte Berechnung wesentlicher OEE-Kennzahlen von Verpackungsmaschinen. Den wichtigen Baustein für mehr Produktionssicherheit und wirtschaftliche Effizienz stellt das Unternehmen vom 23. bis 25. September auf der Fachpack in Nürnberg vor.
Wartung smarter, sicherer, nachhaltiger
Für noch mehr Kundennutzen plant Schubert, das digitale Service-Portfolio perspektivisch um weitere Angebote zu ergänzen. Zur interpack 2026 soll 4YOUconnect einen gemeinsamen Wartungskalender umfassen, der Kunden und Schubert eine einheitliche, auf Produktionsprozesse abgestimmte Planung von Wartungsmaßnahmen erlaubt. „Unser Ziel ist ein digitales Scheckheft, das sämtliche Arbeiten lückenlos dokumentiert und langfristig für eine transparente Servicehistorie sorgt – ein klarer Mehrwert, auch in Hinblick auf Audits und Rückverfolgbarkeit“, führt Galm aus.
Geführte Wartungsroutinen sollen das Konzept ergänzen. Mit dieser Maßnahme, die Bediener und Instandhalter digital Schritt für Schritt durch alle erforderlichen Maßnahmen führen soll, begegnet Schubert den bereits heute spürbaren Folgen des Fachkräftemangels. Zusätzliches Fachwissen vermittelt die unternehmenseigene Lernplattform "Schubert Learning Space", auf der Maschinenbediener Schulungen zu den Hauptbedienungsschritten zeit- und ortsunabhängig durchführen und beliebig oft wiederholen können – ganz ohne Reiseaufwand und damit ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur CO2-Neutralität.
Rund um die Uhr erreichbar
Ergänzend zur seit zwei Jahren bestehenden telefonischen 24/7-Support-Hotline arbeitet Schubert zudem mit Hochdruck an einem digitalen Ticket-System für das 4YOUconnect-Kundenportal. Serviceanfragen sollen Kunden künftig rund um die Uhr direkt online stellen können – unabhängig von Telefonzeiten, Wartezeiten oder Sprachbarrieren. Ein weiterer Vorteil: „Kundinnen und Kunden erhalten jederzeit Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstatus ihrer Anfrage, was nicht zuletzt bei der weiteren Planung und Umsetzung unterstützt“, so Galm abschließend.