SCHUBERT ZEIGT PLATZSPARENDE TECHNOLOGIE
Seite 1/1 2 Minuten
Mit der lightline-Reihe richtet sich Schubert an Hersteller, die standardisierte Verpackungsaufgaben haben und schnell produktionsbereit sein müssen. Das lightline-Programm umfasst Kartonierer, Casepacker, Pickerlinien und Schlauchbeutelmaschinen aus vorkonfigurierten Modulen. Sie ermöglichen kurze Planungs- und Montagezeiten – bei attraktiven Investitionskosten.
Riegelpacken auf kleinstem Raum
Der auf der Fachpck ausgestellte lightline Kartonierer – am Stand als Riegelpacker zu sehen – zahlt auf die angestrebte Effizienz ein: Dank einbahnigem A3-Aufrichter mit Vertikalmagazin spart die Maschine deutlich an Fläche, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Bis zu 4.000 Zuschnitte passen in das von Schubert neu entwickelte Vertikalmagazin des Kartonierers, sodass die Anlage 60 Minuten ununterbrochen laufen kann. Das einbahnige A3-Aufrichteaggregat zeigt Schubert zusätzlich in Form des tog.101 erstmals als eigenständige Maschineneinheit: „Der zu 100 Prozent standardisierte Schachtelaufrichter tog.101 kann in unterschiedlichen Verpackungsanlagen die hohe Leistung von bis zu 60 Schachteln pro Minute gewährleisten“, erläutert Ralf Schubert den Standalone-Ansatz.
Der tog.101 besticht indes nicht allein durch seine Kompaktheit und hohe Leistung, sondern besonders durch die einfache Bedienung. Die Einrichtung von Schachtelformaten dauert nur wenige Minuten und erfolgt lediglich über die Eingabe von Parametern, wie Schachtelmaße und Leimpunkte. Ein mit Robatech entwickeltes Leimgerät ermöglicht zudem leimsparendes Aufrichten: Dazu passt die Steuerung des tog.101 die Geschwindigkeit des Aufrichters und der aufgetragenen Leimmenge so an, dass gerade genug Leim aufgetragen wird, um die Schachtel sicher zu verkleben. Der Ansatz erfordert weniger Heißkleber als branchenweit üblich.
Cobot tog.519 bei Barsch
Schnell und einfach geht es ebenfalls in Halle 1 zu: Die Barsch GmbH hat sich seit 1986 als Spezialist für modulare Schlauchbeutelmaschinen einen Namen gemacht. Die Anlagen setzen eine schnelle, geordnete Produktzuführung voraus. Was läge näher, als diese Aufgabe einem Roboter zu überlassen, der in diesem Aufgabenbereich Maßstäbe gesetzt hat? Der Cobot tog.519 von Schubert pickt deshalb nicht an "seinem" Messestand, sondern nur wenige Meter entfernt bei Barsch.
Unter dem Motto "Barsch meets Schubert" zeigt das Unternehmen aus Reiskirchen eine flexible Linienlösung für lose Kekse: Der Cobot tog.519 erkennt die geschütteten oder auf Blechen angeordneten Produkte mithilfe eines KI-gestützten Kamerasystems und setzt sie präzise in die Zuführkette der Barsch-Flowpackmaschine. Diese verpackt die Kekse in bis zu 60 Schlauchbeutel aus Papier pro Minute. Das Setup ist besonders für häufige Produktwechsel ausgelegt: Produkte lassen sich innerhalb von wenigen Minuten wechseln – ganz einfach durch das Laden eines Datensatzes sowie den Wechsel von Folie und Formatsatz.
Ein weiteres Highlight der Linie ist der integrierte Thermotransferdrucker, der das Verpackungsdesign direkt auf das Verpackungspapier aufbringt. So können unterschiedliche Layouts flexibel realisiert werden – ganz ohne vorbedruckte Folien. Die vorgestellte Lösung richtet sich an Unternehmen mit häufig wechselnden Produkten, kleinen bis mittleren Losgrößen und hohen Ansprüchen an Effizienz.