© Martin Wolf Wagner/Wolftechnik
WFB-Filterbeutel können von der Tankwagenanlieferung, der Verarbeitung der Rohstoffe und Zwischenprodukte im Prozess bis kurz vor der Abfüllung überall eingesetzt werden.

VIELSEITIG EINSETZBARE FILTERBEUTEL

Prozesssicherheit und Produktqualität: Wolftechnik bietet mit seinem umfangreichen Filterbeutelprogramm zuverlässige Lösungen für die industrielle Flüssigkeitsfiltration – flexibel anpassbar, lebensmittelkonform und optimiert für anspruchsvolle Prozesse. Die Filterbeutel sind in unterschiedlichen Größen, Filterfeinheiten und Materialien erhältlich.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Klassische Anwendungsgebiete reichen von der Filtration zähflüssiger Rohstoffe in der Lebensmittelproduktion bis zur Klarifikation von Softdrinks und Fruchtsäften. Die WFB-Filterbeutel bestehen aus lebensmittelkonformen Materialien und verfügen über alle wichtigen EU-Zertifikate.

Die Auswahl an Filtermaterialien, darunter Polypropylen-Vlies, Polyester-Vlies und Nylon-Gewebe, ermöglicht eine präzise Anpassung an chemische und thermische Anforderungen im jeweiligen Prozess. Die Nahtstellen der Filterbeutel aus Polypropylen und Polyester sind vollständig ultraschallgeschweißt, was eine hohe Festigkeit und ein sicheres, partikelfreies Filtrationsergebnis gewährleistet. Auch bei den Varianten aus Nylon kommt eine besonders stabile Verarbeitung mit verstärkten Nähten und Ultraschallverschweißung am Kragen zum Einsatz. Der robuste Abdichtkragen mit weicher Dichtlippe sorgt für eine sichere, leckagefreie Abdichtung und einfaches Handling beim Wechsel – ein entscheidender Vorteil in hygienekritischen Anwendungen.

Eine technologische Weiterentwicklung sind die gefalteten Filterbeutel von Wolftechnik. Der einlagige WFB-1AP ist mit einem NMO-Stützgewebe verstärkt und erreicht durch seine Faltung eine Filterfläche von 1,2 Quadratmeter – das 2,5-Fache eines Standardbeutels. Der doppellagige WFB-2IP verfügt über eine innenliegende Faltung und bietet je nach Größe bis zu ein Quadratmeter Filterfläche und damit zweimal soviel wie herkömmliche Filterbeutel – bei gleichzeitig verbesserter Filtratqualität. Beide Varianten zeichnen sich durch verlängerte Standzeiten und reduzierte Wechselintervalle aus.

×