© Fuchs
Die Kontrollsiebmaschine Contromat VE 450 ist mit einem Überlauf fürs Überkorn ausgestattet.

VIELSEITIG EINSETZBARE SIEBTECHNIK

Im Portfolio der Fuchs Maschinen AG, Granges-Paccot (Schweiz), nimmt die Siebtechnik eine bedeutende Rolle ein. Zu den Klassikern zählen Vibrationssiebmaschinen, die meist für einfache Applikationen wie die Kontrollsiebung, auch Schutzsiebung genannt, zum Einsatz gelangen. Bei diesem Prozess werden Fremdpartikel abgetrennt.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Hinsichtlich Anwendungen, wo das Überkorn abgesiebt werden soll, spricht man zwar nicht von einer Kontrollsiebung, aber der Vorgang ist gleich. Auch hier kommen in vielen Fällen Vibrationssiebmaschinen zum Zug, zum Beispiel die Contromat VE 450. Außerdem können sie für die Entstaubung von Schüttgütern verwendet werden. Dabei wird der Feinanteil ausgesiebt. Im Vergleich zu anderen Siebtechnologien ist dieses Verfahren besonders kostengünstig und vielseitig einsetzbar.

Zum Programm des Unternehmens gehören auch Taumelsiebmaschinen. Dort wird das Sieb über einen Exzenter geschwungen. Da das Siebgut im mittleren Bereich des Siebes aufgegeben wird, muss es nach außen gelangen. Diesen Vorgang beschleunigt man, indem man dem Sieb noch eine Neigung gibt. Die Neigung zusammen mit der exzentrischen Schwingbewegung ergibt in der Kombination die Taumelbewegung, welche diesem Siebmaschinen-Typ den Namen gibt. Im Vergleich zu den Vibrationssiebmaschinen ist die Siebbewegung hier gemächlicher und harmonischer. Dies hat den Vorteil, dass der Siebprozess viel leiser ist. Die Siebmaschine wird damit geschont und deren Lebensdauer erhöht. Vor allem aber ist die Siebung beim Taumelsieb deutlich präziser als beim Vibrosieb. Der Nachteil bei diesen Siebmaschinen ist die nicht ganz einfache Handhabung in Bezug auf die Einstellung der Taumelbewegung.

Grundsätzlich die gleichen Vorteile wie Taumelsiebmaschinen haben die Siftomat-Plansiebmaschinen. Sie schwingen ebenfalls mittels Exzenter, so wie die Taumelsiebmaschine. Allerdings taumeln sie aufgrund der rechteckigen Bauform nicht. Das Sieb wird dafür in leicht geneigter Form im Siebkasten eingebaut. Die Neigung ergibt die Richtung, in welche das Siebgut gefördert wird, und die Stärke der Neigung die Geschwindigkeit des Produktflusses. Die Vorteile der Plansiebmaschine gegenüber der Taumelsiebmaschine bestehen vor allem in der Einfachheit der Einstellung der Neigung, welche es erlaubt, die Verweildauer des Siebgutes auf dem Sieb festzulegen. In manchen Anwendungen hat die Plansiebmaschine außerdem den Vorteil, dass das Produkt damit noch über eine gewisse Distanz gefördert werden kann.

×