VON DER VISION ZUR REALITÄT: KRONES AUF DER DRINKTEC 2025
Seite 1/1 2 Minuten
Im Mittelpunkt stehen smarte, datenbasierte bzw. -definierte und nachhaltige Lösungen, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen – ganz gleich, ob bei kleinen Chargen oder großen Volumina. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Maschinen, sondern um das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten innerhalb einer Linie: intelligent vernetzt, flexibel und mit dem klaren Ziel, Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und Prozesse noch sicherer sowie nachhaltiger zu gestalten.
Ein besonderes Highlight auf der Messe ist die automatisierte und digital vernetzte Linie der Zukunft. Was 2022 noch als visionäres Konzept vorgestellt wurde, ist heute Realität – ausgestattet mit zahlreichen Innovationen, die Effizienz, Flexibilität und Ressourcenschonung auf ein neues Niveau heben. Doch bei der ersten Behälterausprägung – PET – hört es längst nicht auf: Krones arbeitet bereits an den Zukunftskonzepten für Glas und Dose.
Technologievielfalt für alle Behälterarten
Deutlich kompakter wird künftig beispielsweise das Layout der Dosenlinien: Der neu entwickelte LinaFlex eSync spart bis zu 40 Prozent an Platz, reduziert den Wartungsaufwand und ermöglicht dank einbahnigem Transport eine schonendere Behandlung der Behälter. Ergänzt wird das Dosenportfolio durch Innovationen in der Inspektion und Abfüllung sowie durch die Verschließer der Modulseam-Baureihe. Diese überzeugen mit hohen Hygienestandards, schnellen Formatwechseln und einer neuen Hochleistungsvariante mit einer Leistung von bis zu 135.000 Dosen pro Stunde.
Für Glasbehälter bringt Krones durchdachte Lösungen mit auf die drinktec: von einer neuen Flaschenreinigungsmaschine mit besonders schonendem Flaschenhandling, verringerter Aufstellfläche und verbesserter Energie- und Medieneffizienz über Weiterentwicklungen bei Füllventilen für Bier und Spirituosen bis hin zu innovativen Ansätzen für eine flexible und wirtschaftliche Abfüllung.
Ergänzt wird der Messeauftritt im Bereich der Abfülltechnologie durch neue Technologien im Bereich Etikettierung sowie den umfassenden Lösungen der Konzerntöchter Kosme und Gernep für die Compact Class. Und auch in den Bereichen Digitalisierung und Intralogistik setzt Krones neue Maßstäbe. Mit vernetzten Systemen, intelligenter Intralogistik und KI-gestützter Prozesssteuerung werden Produktionsabläufe digitaler und damit transparenter, effizienter und Ressourcen optimal genutzt.
Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Ein stabiler Linienbetrieb basiert jedoch nicht nur auf modernster Technik, sondern auch auf einem starken Servicekonzept. Mit den Krones Lifecycle Service erhalten Kunden eine umfassende Betreuung über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlage hinweg – von der Inbetriebnahme über vorausschauende Wartung, Ersatzteilversorgung und digitale Remote-Supports bis hin zur kontinuierlichen Optimierung im laufenden Betrieb. So werden Ausfallzeiten minimiert, die Anlagenverfügbarkeit maximiert und die Gesamtbetriebskosten nachhaltig gesenkt. Größtmögliche Ausprägung ist hierbei die Lifecycle Alliance, bei der Krones in Kooperation mit dem Kunden den kompletten Service der Linie übernimmt und für deren Performance verantwortlich ist.