WERKZEUGWECHSELSYSTEME FÜR ROBOTER
Seite 1/1 3 Minuten
Stäubli Fluid Connectors hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Industrie unübertroffene Verbindungslösungen zu bieten, die nicht nur für die Sicherheit der Mitarbeiter sorgen, sondern auch Energieverbrauch und CO2-Ausstoß reduzieren sowie hocheffiziente industrielle Prozesse unterstützen. So kann mit der Integration eines Werkzeugwechselsystems von Stäubli der Automatisierungs- und Flexibilisierungsgrad bestehender Robotersysteme signifikant erhöht werden: Durch denkbar einfache und schnelle Werkzeugwechsel werden Stillstandzeiten reduziert und Betriebszeiten optimiert, was insgesamt zu einer Steigerung der Produktionseffizienz führt. Gleichzeitig erfolgt dank der hochwertigen Wechselsysteme von Stäubli, die inklusive aller Komponenten komplett in Eigenregie gefertigt werden, eine deutlich präzisere Ausführung von Fertigungsschritten, was sich wiederum auf die Qualität der Endprodukte auswirkt.
Die zunehmende Nachfrage nach Individualisierungen und die damit kontinuierlich steigende Vielfalt von Produktsegmenten stellen auch Produktionsprozesse vor große Herausforderungen. Eine umso entscheidendere Rolle spielen hochwertige und verlässliche Schnellwechselsysteme. Für größtmögliche Multifunktionalität und Vielseitigkeit bietet Stäubli daher alle Roboter-Werkzeugwechselsysteme im Rahmen eines modularen Konzepts an, bei dem Kunden zwischen konfigurierbaren Standardmodulen aus dem bereits existierenden Produktportfolio sowie komplett maßgeschneiderten Lösungen wählen können.
Zahlreiche Konfigurations-Möglichkeiten
Um die jeweiligen Applikationsanforderungen zu erfüllen, stehen zahlreiche Module für die Übertragung von Signalen, Daten, Pneumatik, Vakuum, Schirmung, Erdung, Werkzeugcodierung und Datenspeicherung zur Verfügung. Dank der Möglichkeit, alle Übertragungsmodule flexibel zu positionieren, können diese schließlich exakt dem Kabelpaket des Roboters angepasst werden.
Ein weiterer Vorteil der modularen Systeme: Da auf der Werkzeugseite ausschließlich Übertragungsmodule verbaut werden, die für den Betrieb des jeweiligen Werkzeuges erforderlich sind, können mit nur einer maximal bestückten Roboterseite beliebig viele Werkzeugseiten betrieben werden. Dies führt zu einem optimalen ROI. Die individuell konfigurierten Wechsler werden fertig montiert und einsatzbereit geliefert und können später für neue Anwendungen angepasst oder erweitert werden.
Für den Bereich niedriger Traglasten bis 55 Kilogramm steht mit den vier Modellen MPS 015, MPS 025, MPS 035, MPS 055 eine Serie kompakter Roboter-Werkzeugwechselsysteme zur Auswahl, die über integrierte Mediendurchführungen und optionale Daten- und Energieübertragungsmodule verfügen. Noch dazu bietet jedes System integrierte Funktionen für Pneumatik und Vakuum, die bereits in die Verrieglungseinheiten integriert sind. Damit zeichnen sich die Small Payload-Lösungen von Stäubli Fluid Connectors durch vielfältige Übertragungstechnologien und eine extrem hohe Wiederholgenauigkeit von +/-0,0015 Millimetern aus.
Der perfekte Mittelweg: Medium Payload-Systeme bis 350 Kilogramm
Ihre gewichtsoptimierte Auslegung ist das entscheidende Plus der Werkzeugwechsel-Systeme MPS 080, MPS 130 und MPS 260. Die Baureihe für mittlere Traglastanforderungen ermöglicht es Anwendern, nicht in Roboter der nächsthöheren Traglastklasse investieren zu müssen und ist damit für ein breites Anwendungsspektrum in allen möglichen Industriebereichen konzipiert. Auch dieser Baureihe liegt der Stäubli-Anspruch zugrunde, maßgeschneiderte Lösungen möglichst einfach konfigurieren zu können. Trotz ihres optimierten Eigengewichts können die Medium Payload-Modelle ganz nach den jeweiligen Kundenanforderungen mit verschiedenen Modulen für die Übertragung von Medien, Daten und elektrischer Energie ausgestattet werden und erfüllen mit Performance Level d, Category 3 die aktuellste ISO Norm in puncto Sicherheitsanforderung.
High Performance im High Payload-Bereich
Fertigungsprozesse mit hohen Traglasten bis zu 2,5 Tonnen erfordern eine dementsprechend hohe Benutzerfreundlichkeit und Verlässlichkeit beim Werkzeugwechsel. Mit seinen High Payload-Systemen MPS 631, MPS 1531 und MPS 2531 wird Stäubli genau diesen Anforderungen gerecht und bietet präzise Lösungen, die den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Speziell für Applikationen mit diversen Fertigungstechnologien konzipiert, ermöglicht das runde Design der drei großen Werkzeugwechsel-Systeme von Stäubli die Montage einer hohen Anzahl von Übertragungsmodulen. Gleichzeitig werden dank ihrer kompakten Konstruktion und flexiblen Modulpositionierung selbst bei beengten Platzverhältnissen Arbeitsbereiche zugänglich, die mit anderen Systemen unerreichbar wären. Diese höchst effektive Raumnutzung kann durch den Einsatz kompakter und flexibler Ablagestation noch intensiviert werden, so dass die Integration einer optimierten Zelle oder eines Linienaufbaus möglich wird.
Ebenso wie die Systeme für leichte und mittlere Traglasten basieren auch die High Payload-Modelle auf dem international bewährten modularen Produktkonzept der Stäubli Roboter-Werkzeugwechselsysteme: Hochpräzise Basiseinheiten gewährleisten die sichere Verbindung von Roboter und Werkzeug, während die an den Basiseinheiten flexibel platzierbaren Übertragungsmodule für einen hocheffizienten Medientransfer sorgen.