Mai
IFFA
Die internationale Leitmesse IFFA bildet den gesamten Markt für die Verarbeitung, Verpackung und den Verkauf von Fleisch und alternativen Proteinen ab. Damit bietet sie der globalen Lebensmittelwirtschaft eine Plattform für Innovation und Vernetzung. Im Fokus der Veranstaltung stehen die aktuell wichtigsten Themen der Branche, zum Beispiel die Automatisierung und Digitalisierung, Food Safety, Nachhaltigkeit, Food Trends und auch die Individualisierung von Produkten.
Sensor + Test
Die internationale Fachmesse Sensor + Test (www.sensor-test.de) ist fester Bestandteil in den Terminkalendern aller Anwenderbranchen, die für die Entwicklung und Produktion ihrer Erzeugnisse immer mehr Sensoren, Mess- und Prüfsysteme benötigen. Mit ihrer Effizienz, klaren Struktur und der Konzentration auf das Wesentliche ist sie ein guter Nährboden für Innovationen. Wissenschaftler und Entwickler aus aller Welt stehen mit geballter Beratungskompetenz zur Verfügung, um optimale Lösungen für verschiedenste Aufgabenstellungen zu erarbeiten.
Sensorik in der Qualitätssicherung
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer Grundlagen der Sensorik in Theorie und Praxis. Sie erhalten Grundkenntnisse in den gängigen sensorischen Testmethoden und Prüftechniken sowie einen Überblick über die sinnesphysiologischen Vorgänge. In praktischen Übungen testen, schulen und vertiefen sie ihre sensorischen Fähigkeiten.
Fortschritte bei der CIP-Reinigung
Unter anderem geht es in diesem GDL-Fachwebinar um die industriegerechte Reinigungssimulation bei CIP-Prozessen, Optimierungspotenziale in diesem Bereich mittels moderner Messtechnik sowie Werkstoffe und deren Beständigkeit im Sinne des Hygienic Designs.
Empack Dortmund
Die regionale und effiziente zweitägige Fachmesse ist ein Treffpunkt für Unternehmen sowie Experten im Herzen der Metropolregion Dortmund. Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms der Empack (www.empack-dortmund.de) steht die Prozess- und Wertschöpfungskette der Verpackung.
HACCP für Fortgeschrittene
Das Seminar zeigt, wie die Spielräume des HACCP-Leitfadens genutzt werden können, und gibt Tipps, welche Systeme zum Beispiel zur Rückverfolgung bestehen oder wie sich ein sicheres Allergenmanagementsystem etablieren lässt. Ebenso thematisiert werden Lieferantenbeurteilungen wie auch der Einkauf von Rohstoffen.
Natürliche Alternativen zu E-Nummern
Um Ersatzmöglichkeiten zur Verwendung von Nitrat und Nitrit in Brüh- und Kochpökelwaren geht es in einem der Vorträge. Außerdem wird das Clean Labeling bei Fleischerzeugnissen behandelt. Hefeextrakte als Alternative zu konventionellen Zusatzstoffen runden das GDL-Fachwebinar ab.
Hydrokolloide – Einsatz und Anwendung
Hydrokolloide sind maßgeblich für die Viskosität, Konsistenz und das Mundgefühl vieler Produkte. Ebenso werden viele technische Eigenschaften wie Pumpfähigkeit, Füllgeschwindigkeit, Synäresefestigkeit und Lagerstabilität durch den sachkundigen Einsatz und die Kombination von Verdickungsmitteln erreicht. Dieses Seminar gibt einen umfassenden und praktisch anwendbaren Überblick über die Eigenschaften und die praktische Anwendung von Hydrokolloiden.
Ipack-Ima
Ein großer Schwerpunkt auf der Ipack-Ima ist die Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln. Auf der Messe werden die neuesten Technologien und innovative Materialien vorgestellt, die Maschinengestaltung, Verpackungsdesign, Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit vereinen. Die Einteilung der Ausstellungsbereiche in Business Communities erleichtert den jeweiligen Zielgruppen die Orientierung.
Juni
Empack Hamburg
Die regionale und effiziente zweitägige Fachmesse ist ein Treffpunkt für Unternehmen sowie Experten im Herzen der Metropolregion Hamburg. Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms der Empack (www.empack-hamburg.com) steht die Prozess- und Wertschöpfungskette der Verpackung.
Hygienemanagement
Ein funktionierendes Hygienemanagement ist die Basis für die Produktion eines sicheren und mikrobiologisch einwandfreien Lebensmittels. Die Seminarteilnehmer lernen, die Gute Hygiene- und Herstellungspraxis (GHP) effizient und effektiv einzuführen, ihre Hygienemaßnahmen zu verifizieren und validieren sowie richtig zu dokumentieren.
OS-Leiter-Tagung
Zum 16. Mal findet dieses jährliche Branchentreffen der Qualitätsverantwortlichen der Lebensmittelindustrie statt. Hier diskutieren die Tagungsbesucher über aktuelle Belange und Best-Practice-Berichte rund um die Themen Food Safety Standards, Analytik und Risikomonitoring sowie Recht und Kennzeichnung.
IFS Food Version 8
Dieses Seminar zur gültigen IFS Food Version 8 vermittelt die wichtigsten Änderungen. Die Teilnehmer gewinnen Unterstützung bei der Umsetzung der Revision und der neuen Forderungen. Sie verschaffen sich einen Überblick, können Fragen stellen und so ihr nächstes Audit gezielt angehen.
automatica
Als führende Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München und bringt branchenübergreifend Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über globale Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche.
Roundtable Petfood
Auf der Veranstaltung werden unter anderem neue Prozessmöglichkeiten für die Petfood-Industrie vorgestellt und diskutiert. Zudem wird die Marktsituation für Rohstoffe angesprochen. Ein weiterer wichtiger Themenblock ist die Nachhaltigkeit von Tiernahrungsprodukten und deren Herstellung. Technologievorführungen im Technikum des KIN runden das Programm ab.
Integrierte Schädlingsbekämpfung
Professionelle Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb erfordert ein fundiertes System zur aktiven Schädlingskontrolle. Das Seminar vermittelt Rüstzeug aus Theorie und Praxis zur Ausschreibung und Etablierung sowie für Verständnis und Kontrolle eines funktionierenden und rechtssicheren Schädlingsmanagements.
Juli
HACCP-Grundlagen & Interne Audits
Im Rahmen der zweitägigen Sommer-Akademie für Einsteiger sammeln und trainieren die Teilnehmer Grundlagenwissen, mit dem sie ihr HACCP-Konzept als den wichtigsten Baustein ihres Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagements aufbauen und mit dem notwendigen Handwerkszeug erfolgreich auditieren können.
Mikrowellen-Aufschlusstechnik
Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmer in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenassistierte Aufschlüsse geschult. Für die praktischen Übungen in kleinen Gruppen können eigene Proben mitgebracht werden, die dann anhand der individuellen Problemstellungen bearbeitet werden. Das Ziel dieses Anwenderkurses ist das eigenständige Entwickeln von Aufschlussmethoden.
September
Generative KI in Qualitätsmanagement und Sensorik
Die DLG-Akademie gibt Hilfestellung für Fach- und Führungskräfte, die KI-Tools im Unternehmen etablieren beziehungsweise anwenden wollen. In dem Online-Seminar werden Risiken und Chancen bei der Anwendung von generativer KI aufgezeigt, Rahmenbedingungen erklärt und die Grundlagen der KI-Anwendung in Qualitätsmanagement und Sensorik vermittelt. Zudem wird darauf eingegangen, was aktuelle KI-Tools können und was nicht.
Sensorik Schokolade
Das Web-Seminar beschäftigt sich mit Sensorik als Instrument zur Unterstützung von Produktentwicklung und Marketing. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ursachenforschung zu Fehlgeschmäckern. Das Seminar richtet sich an Interessierte der gesamten Wertschöpfungskette der kakao- und schokoladenverarbeitenden Süßwarenwirtschaft, insbesondere jedoch an Personen die in ihrem Arbeitsumfeld die Sensorik als Hilfsinstrument für die tägliche Arbeit sehen.
November
Food Defense und Food Fraud optimieren
Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie ihr Unternehmen sicher gegen Food Fraud wappnen und ihr Food Defense System gemäß der geforderten Standards sicher umsetzen. Sie sind danach in der Lage, ihr eigenes Food Fraud Safety Management zu beurteilen und die gegebenenfalls notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Außerdem erfahren sie, wie sie Food Fraud in internen und Lieferantenaudits integrieren und welche Elemente ein Monitoring-Plan haben sollte.
Keine Chance für Listerien
In diesem sehr praxisorientierten Seminar mit Workshop erfahren die Teilnehmer alles, was sie benötigen, um Listerien sicher zu vermeiden. Es wird vermittelt, welche Anforderungen Listerien haben, um zu wachsen und welche Ursachen es für das Vorkommen und die Verbreitung von Listerien in Lebensmitteln gibt. Einen wesentlichen Anteil nimmt die Betrachtung der Möglichkeiten zur Optimierung der Produktionsprozesssicherheit unter Zuhilfenahme von Challengetests ein sowie der Einsatz von Schutzkulturen und modifizierter Atmosphären.
HACCP – Sichere Produkte durch sichere Prozesse
Das HACCP-Konzept dient vorrangig dem Aufbau eines vorbeugenden Kontrollsystems zur Gewährleistung der Sicherheit von Produkten. Es stellt ein universelles Werkzeug zur systematischen Analyse komplexer Produktionsabläufe dar. Ziel des Lehrgangs ist es, dem Teilnehmer das Prinzip und die Voraussetzungen des HACCP-Konzeptes in Theorie und Praxis zu vermitteln. In Workshops wird das Gelernte gleich in die Praxis umgesetzt.
Dezember
Inter Praline
Der Kongress Inter Praline behandelt Trends, neue Rohstoffe, Rezepturen, Technologien und Prozesse zur Herstellung von Schokoladenpralinen. Er zeichnet sich alle zwei Jahre im besonderen Maß durch seinen internationalen Teilnehmerkreis aus. Hier trifft sich die Schokoladen- und Pralinenbranche, egal ob aus Wissenschaft, Produktion, Produktentwicklung, Marketing oder Qualitätsmanagement. Begleitend zur Tagung finden eine Foyerausstellung und eine Produktmusterpräsentation statt.