© Thomas Wiese
Mit über 100 Teilnehmern bot das GDL-Symposium die Bühne für alle Produzenten, die auf der Suche nach Innovationen für den wachsenden Markt der vegetarischen und veganen Lebensmittel sind.
© Thomas Wiese
Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmer direkt mit den anwesenden Rohstofflieferanten diskutieren.
© Thomas Wiese
Kay Schumacher stellte mit Acerola und Trockenpflaume zwei Clean Label-Zutaten vor.
© Thomas Wiese
Maike Frerichs (rechts) rückte die Reformulierung mittels Färbender Lebensmittel in den Vordergrund.
© Thomas Wiese
Während Dr. Anita Hirte erläuterte die Einsatzmöglichkeiten von Methylcellulose in heißverzehrten Produkten.
© Thomas Wiese
Mindestabstand 1,5 Meter und Maskengebot für alle Teilnehmer: Die Veranstaltung im Seefisch Kochstudio in Bremerhaven wurde auch dank eines guten Hygienekonzepts ein voller Erfolg.
© Thomas Wiese
Die begleitende Foyerausstellung widmete sich auch den Themen Lebensmittelsicherheit und Hygiene.

ERFOLGSKONZEPTE FÜR VEGGIE 2.0

Vom Außenseiter zum Mainstream: In Deutschlands Supermärkten wächst das Sortiment an Fleischalternativen kontinuierlich. Anfang September widmete sich ein zweitägiges Symposium der GDL im Seefisch Kochstudio in Bremerhaven den Chancen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung vegetarischer und veganer Lebensmittel einher gehen. Im Zentrum der 16 Vorträge stand die Suche nach Clean Label-Zutaten und neuen Proteinquellen für die Produktgeneration Veggie 2.0.

Seite 5/6 7 Minuten

Auf der Suche nach Clean Label-Zutaten

Welche Clean-Label-Optionen für Lebensmittel auf pflanzlicher Basis bieten sich darüber hinaus an? Kay Schumacher von Bösch Boden Spies widmete sich in seinem Vortrag der Beantwortung dieser Frage. Mit Acerola und Trockenpflaume stellte er zwei Produkte vor, die zur Optimierung und Stabilisierung von Geschmack und Farbe beitragen. Der hohe Gehalt der Acerolakirsche an natürlichem Vitamin C ermöglicht es, Ascorbinsäure (E 300) auf natürliche Weise zu ersetzen. „Da Acerolasaftkonzentrat einen Gehalt von mindestens 17 Prozent aufweist, muss mit etwa der sechsfachen Einsatzmenge gegenüber reiner Ascorbinsäure gerechnet werden“, so Schumacher. Infolge der besseren Bioverfügbarkeit gegenüber synthetischer Ascorbinsäure empfehle sich Acerola insbesondere als Vitamin C-Quelle in vegetarischen und veganen Lebensmitteln zur Auslobung des Health Claims "Mit hohem Gehalt an natürlichem Vitamin C".

Im zweiten Teil seines Vortrags ging Schumacher auf die spezifische Zusammensetzung von Frisch- und Trockenpflaumen ein, in denen er komplexe sensorische Multitalente sieht. Schumacher: „Die seit über 100 Jahren in Kalifornien kultivierte d’Argent Pflaume verfügt über funktionelle Inhaltstoffe wie Sorbitol, Polyphenole, Chinasäure und lösliche Ballaststoffe sowie über ein konstantes Fruktose-Glukose-Säureverhältnis.“ Die Folge sei ein natürlicher Rohstoff, der „multisensorisch die rötlich-braune Farbe, den Geschmack und die Textur intensivieren und so zu einer Minimierung von Gewürzen, Aromen, Salz und Stabilisatoren beitragen kann.“

Aufgrund ihrer funktionellen Eigenschaften lässt sich auch Bierhefe bei der Herstellung von veganen und vegetarischen Produkten einsetzen. Darauf wies Simone Erb von Leiber hin. „Bierhefeextrakte maskieren unerwünschte Off-Tastes wie Bitternoten oder modrig-erdige Noten, die typischerweise bei der Verwendung von pflanzlichen Proteinquellen wie Soja- oder Erbsenprotein auftreten“, so Erb zu den Vorteilen. Ferner würden sie den Produkten einen optimalen Geschmack verleihen, sei es „durch typisch abgerundete Fleischnoten, die bei Bierhefeextrakten sehr stark ausgeprägt sind, oder durch Hervorheben von besonderen Geschmacksprofilen wie spezielle Käsenoten. Darüber hinaus liefern sie B-Vitamine und sind allergenfrei.“

„Erfolgskonzepte für Veggie 2.0”

×