INNOVATIONEN FÜR AUTOMATISIERTE LINIENKONZEPTE
Seite 1/1 2 Minuten
Die Lebensmittelhersteller sehen sich fortwährend mit neuen Herausforderungen am Markt konfrontiert, darunter der zunehmende Bedarf an Lebensmitteln, die steigende Nachfrage nach mehr Vielfalt, anziehende Kosten und härterer Preiswettbewerb, eine alternde Bevölkerung mit spezifischen Anforderungen an die Verpackung sowie immer strengere Verpackungs- und Abfallvorschriften. In der Praxis bedeutet dies, dass die Hersteller ständig darauf bedacht sein müssen, Rohstoffverbrauch und Verpackungsvolumen zu minimieren, die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen, beispielsweise durch die Verwendung von Monomaterialien, zu verbessern, ihre Produktionsflexibilität zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. GEA hat mit zahlreichen technischen Innovationen im Rahmen des One-Line-Concept genau diese kritischen Faktoren berücksichtigt.
Hochentwickeltes Scannen und Schneiden
Das One-Line-Concept vereint alle relevanten GEA Technologien und stellt sicher, dass sie perfekt aufeinander abgestimmt sind und so eine hocheffiziente Produktionslinie bilden. In diesem Zusammenhang hat GEA eine Reihe von Neuerungen implementiert, die den Fokus des Unternehmens auf technische Exzellenz widerspiegeln. Der neue OptiSlicer 7000, mit einem oder zwei Antrieben, ermöglicht das gleichzeitige Schneiden zweier Naturprodukte mit der Option, jede Linie auf das Zielgewicht pro Packung einzustellen. Je nach Produkt und Anwendung eignet sich die Version mit Einzelantrieb für die Großserienproduktion von kalibrierten Produkten mit bis zu 2.000 Kilogramm pro Stunde, während die Variante mit Doppelantrieb die Verarbeitung von Naturprodukten mit hoher Ausbeute und hohem Durchsatz ermöglicht. Die Maschine ist von beiden Seiten zugänglich.
Die neu entwickelte Klinge R505 hat eine längere Schneidkante, die breitere Schnitte mit besserer Portionskontrolle ermöglicht. Hinzu kommt der neue OptiScanner 5000, der die Konturen des Produkts vor dem Schneiden scannt, um die optimale Scheibendicke zu ermitteln und das Produktgewicht zu überprüfen. Dies minimiert Give-Away bei verbessertem Durchsatz und vermeidet unnötigen Materialverlust.
Diese Effizienz hat erhebliche Auswirkungen: Je nach Anwendung kann eine Reduzierung des Portionsgewichts um nur zwei Gramm pro 200-Gramm-Packung im Zweischichtbetrieb eine jährliche Einsparung von 400.000 EUR bedeuten.
Flexible und effizientere Beladung und Verpackung
Die Innovationen von GEA setzen sich im weiteren Verlauf des Produktionsprozesses fort – der GEA OptiLoader 6000 bietet mit dem Rückzugsband ein neues Feature. Dieses zusätzliche Ladeband legt hohe Stapel oder mehrlagige Portionen durch Zurückziehen des Bandes in die Verpackung, unabhängig vom Zyklus des GEA PowerPak. Diese Option erhöht die Flexibilität und verbessert die Prozesssicherheit.
Mit Innovationen bei den Beheizungs-, Vakuumierungs- und Begasungstechnologien (Modified Atmosphere Packaging) behauptet der PowerPak 9000 Thermoformer weiterhin seine führende Position im Verpackungsbereich und bietet gleichzeitig einen höheren Automatisierungsgrad, eine verbesserte Datenerfassung, einen schnelleren Werkzeugwechsel und die Möglichkeit, Monomaterialien für ein einfacheres Recycling zu verwenden, ohne Kompromisse bei der Verpackungsqualität oder der Maschinenleistung einzugehen.
Beim PowerLabel 7000 handelt es sich um ein neues modulares Etikettierkonzept von GEA, das die Technologieführerschaft im Bereich Cross-Web-Labeling abbildet. Es ermöglicht die Etikettierung der Ober- und Unterfolie, einen schnellen Formatwechsel mit einer verbesserten Zugänglichkeit komplett von einer Maschinenseite und gewährleistet eine hohe Gesamtanlageneffektivität (OEE) der Linie. Der Linienvereiniger PowerGuide 5000, der bis zu sechs Bänder zusammenführen kann, profitiert von kontinuierlichen Verbesserungen in Sachen Bedienungsfreundlichkeit und Leistung.