© Schmalz
Für die vollautomatische Handhabung von Papier- oder Kunststoffbeuteln ist der neue Sackgreifer PSSG-X ausgelegt.
© Schmalz
Der Strömungsgreifer SFG im Hygienic Design wartet mit einer hohen Saugleistung auf und überzeugt in dynamischen Prozessen.
© Schmalz
Die Balgsauggreifer SPB1/SPF/SPB2 sorgen für sehr schnelle und stabile Verpackungsabläufe.

HOHE STEIGERUNG DER PRODUKTIVITÄT

Produkte der Lebensmittelindustrie sind oft empfindlich und dürfen nicht kontaminiert werden. Der Vakuumtechnik-Experte Schmalz unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung von darauf ausgerichteten Verpackungslösungen. Zum Portfolio gehört zum Beispiel der kompakte Strömungsgreifer SFG im Hygienic Design.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Industriell hergestellte Lebensmittel benötigen eine Verpackung, um sie automatisiert zu bewegen, zu transportieren und zu verkaufen. Schachteln und Beutel schützen den Inhalt, verhindern den Produktaustritt und bieten Platz für wichtige Informationen. Verpackungen erfüllen viele Anforderungen und beeinflussen die Kundenzufriedenheit. Dabei geht der Trend zu recycel- und kompostierbaren sowie plastikfreien Materialien. Daneben setzen sich smarte Verpackungen zur Frischeanzeige und individualisierte Designs in vielen Anwendungen durch. Die Produktverpackungen sind international sehr unterschiedlich und unterliegen einer hohen Änderungsgeschwindigkeit. „Für die Automatisierung von Verpackungslinien bedeutet dies, dass die Maschinen und Automatisierungslösungen flexibler werden müssen, um unterschiedliche Werkstoffe zu handhaben“, sagt Thomas Lichtenberger, Leiter Vertrieb bei Schmalz in Glatten. „Wir entwickeln innovative Lösungen, die Effizienz und Ergonomie vereinen. Damit können Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren und ihren Automationsgrad steigern.“

Die Lebensmittelbranche benötigt vielseitige Verpackungstechnologien und die passenden Werkstoffe. Schmalz bietet eine breite Palette von Vakuum-Komponenten und -Systemen, die das Unternehmen für die Automatisierung entwickelt hat. Ob Primärverpackung mit direktem Kontakt zur Ware, umhüllende Sekundärverpackung oder End-of-Line-Palletizing – der Vakuum-Experte aus dem Schwarzwald unterstützt die Prozessindustrie mit Lösungen für alle Bereiche.

Die menschliche Hand ist unübertroffen, wenn es darum geht, vielgestaltige Objekte präzise und sicher zu bewegen. Mit dem neuen Fingergreifer mGrip ahmt Schmalz die Gliedmaßen nach und macht sie damit für automatisierte Anwendungen verfügbar. Dank zirkular oder parallel angeordneter Fingermodule können runde sowie längliche Werkstücke sicher und schonend gehandhabt werden. Der pneumatisch gesteuerte Greifer im Hygienic Design ermöglicht eine sehr präzise Anpassung an unterschiedliche Produkte, beispielsweise durch die Regulierung der Greifkraft. Dadurch werden auch empfindliche Produkte wie Backwaren und Obst sehr sensibel bewegt. Damit realisieren Lebensmittelhersteller schnelles Picking rund um die Uhr.

Leichte Oberflächenreinigung

Strenge Anforderungen an Luftreinheit, Partikelfreiheit und Hygiene gelten im Reinraum. Der Vakuum-Schlauchheber PalVac Sprint Hygienic erfüllt höchste Hygienestandards und ermöglicht das sichere, ergonomische Bewegen von Lasten bis 100 Kilogramm in kontaminationsfreien Umgebungen. Die leicht zu reinigenden Oberflächen aus Edelstahl und lebensmittelkonformen Materialien sind ideal für die Foodindustrie. Fachkräfte bedienen den PalVac intuitiv.

Für automatisierte Anwendungen eignen sich die verschleißfesten Balgsauggreifer FSG SI-HD. Sie bestehen aus lebensmittelkonformem Silikon, das von der FDA zertifiziert ist. HD steht für Heavy Duty, denn das Material hält auch stark abrasiven Werkstoffen stand und ist zwischen minus 30 und plus 180 Grad Celsius temperaturbeständig. „Unternehmen profitieren von großen Wartungsintervallen, denn das robuste Material hat eine lange Standzeit“, erklärt Lichtenberger. Dies sorge nicht nur für eine hohe Produktivität, sondern auch für eine Kostenersparnis, da weniger Ersatzteile erforderlich seien.

Speziell für Palettier- und Depalettierprozesse hat Schmalz die Balgsauggreifer SPB1/SPF/SPB2 im Programm. Auch sie zeichnen sich durch lange Standzeiten aus. Möglich macht dies der Werkstoff Elastodur ED-65, der im Vergleich zu Nitrilkautschuk (NBR) die dreifache Einsatzdauer schafft – selbst bei abrasiven Produkten wie Pappschachteln. Dank ihrer Eigenstabilität eignen sich die Sauger für dynamische Prozesse. Die große Saugfläche ermöglicht hohe Kräfte. Somit können Kartons schnell, sicher und präzise gehandhabt werden.

Beutel sind eine ressourcenschonende Möglichkeit, Flüssigkeiten und Schüttgüter zu verpacken. Doch sie sind schwierig im Handling, da sie biegeschlaff und damit schwer zu greifen sind. Die Balgsauggreifer PSPF besitzen eine anschmiegsame und weiche Dichtlippe, die auch auf Tüten mit starker Faltenbildung optimal abdichtet. Das Besondere: Balg und Dichtlippe sind durch eine Zwei-Komponenten-Verbindung vereint, wodurch die Vorteile beider Werkstoffe in einem Sauger kombiniert werden. Damit ermöglicht diese Lösung die prozesssichere Handhabung von Beuteln mit flüssigem, festem oder pulverförmigem Inhalt sowie von Packungen mit geringem Füllgrad. Besonders in Verbindung mit Delta-Robotern, etwa für Case-Packing- oder Pick-and-Place-Anwendungen, sorgt der PSPF für schnelle und stabile Verpackungsabläufe.

Mit dem Strömungsgreifer SFG im Hygienic Design hat Schmalz eine weitere Lösung für Lebensmittel im Portfolio. Durch seine kompakte und leichte Bauform bei hoher Saugleistung meistert er hochdynamische Prozesse. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn strukturierte Produkte wie Backwaren automatisiert bewegt werden müssen. Auch eine metall-detektierbare Version ist verfügbar.

Unabhängig vom Füllgrad

Neu im Programm von Schmalz ist der Sackgreifer PSSG-X. Er hat ein sehr geringes Gewicht und handhabt Papier-, Kunststoff- und Gewebesäcke vollautomatisch. Dabei spielt der Füllgrad keine Rolle, selbst unvollständig befüllte Gebinde greift er sicher.

Damit der Unterdruck zum Sauger kommt, braucht es die richtige Vakuum-Erzeugung. Dafür bietet sich zum Beispiel der Mehrstufen-Kompaktejektor SCPL an, der das Vakuum bei niedrigem Druckluftverbrauch effizient bereitstellt. Er bewegt poröse Werkstücke wie Kartonagen durch sein hohes Saugvermögen mühelos. Bei saugdichten Materialien, wie beschichtete Kartons, sorgt eine optional zuschaltbare Luftsparregelung für einen sparsamen Betrieb. Zusammen mit Flächengreifsystemen und Saugtraversen evakuieren die Multitalente auch große Volumina. Ventil- und Überwachungstechnik sind in das Gerät integriert. Damit benötigen Betreiber keine externe Lösung zur Steuerung des Vakuumsystems. „Weil Vakuumschalter und Ventile direkt an Bord sind, entfallen viele Einzelkomponenten und es entsteht kein Kabelsalat an der Anlage“, sagt Lichtenberger.

Die Lösungen erlauben nicht nur wirtschaftliche und sichere Prozesse. Schmalz legt bei der Entwicklung großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Die langen Standzeiten reduzieren den Verbrauch von Materialien und Energie. Das smarte Design setzt auf reversible Verbindungen, sodass sich die Materialien bei einer Entsorgung einfach trennen und einzeln verwerten lassen.


Diesen Artikel finden Sie in LT 7-8/2025 auf den Seiten 28 und 29.

Ihr Weg zum Abo: Klicken Sie hier!

×