© Mayekawa
Die neue Toridas Mark III von Mayekawa kann pro Stunde bis zu 1.500 Hühnerschenkel entbeinen.

VOLLAUTOMATISCHE HÜHNERSCHENKEL-ENTBEINUNG

KI-gestützte Entbeinung von Hühnerschenkeln: Mayekawa stellt auf der IFFA die Toridas Mark III vor. Die neue Maschinengeneration für die vollautomatische Hühnerschenkel-Entbeinung ist leistungsfähiger denn je: Pro Stunde lassen sich in Maximalkonfiguration mit zehn Modulen bis zu 15.000 Hühnerschenkel verarbeiten.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

Künstliche Intelligenz sorgt dabei für maximale Fleischausbeute und größtmögliche Effizienz. Über 2.200 Maschinen der Toridas- Serie befinden sich weltweit im Einsatz. Viele Schlachtbetriebe nutzen mehrere Maschinen, die über einen gemeinsamen Autoloader bestückt werden. Gerade für solche Großbetriebe ist die Leistungssteigerung dieser Maschinengeneration ein gewaltiger Vorteil. Warum, das erklärt Dirk Burhenne, Sales und Business Development Manager der Mayekawa Deutschland GmbH: „Statt bisher 1.000 können nun bis zu 1.500 Hühnerschenkel pro Stunde mit einer Maschine entbeint werden. Das heißt: Um stündlich 6.000 Schenkel zu verarbeiten, benötigt ein Zerlegebetrieb nur noch vier statt bislang sechs Toridas-Maschinen. Das spart Bauraum und Kosten.“

Einer der großen Vorteile dieser Anlagen ist ihre Modularität. So kann der Fleischverarbeiter mit zwei Einheiten – eine für den linken, die andere für den rechten Schenkel – einsteigen und diese bei Bedarf um jeweils zwei weitere Module ergänzen. So sind Ausbringleistungen von stündlich 3.000 Schenkeln in der Zweier- Basiskonfiguration bis hin zu 15.000 Stück mit maximal zehn Modulen realisierbar. Zugleich wurde die Wartungsfreundlichkeit der Anlagen – konkret: die Zugänglichkeit zu den Schneidwerkzeugen – abermals verbessert. Ebenfalls optimiert ist die Reinigungsfreundlichkeit. Die Anlagen können jetzt mit einem CIP-Prozess vorgereinigt werden.

×